Drei Schritte zur Rettung Deutschlands (Teil III)

Umsturz oder positive Weiterentwicklung?

Der erste Teil dieser Serie (in Doppeldepesche 28+29/2005) führte vor Augen, dass nahezu sämtlichen Probleme im heutigen Deutschland etwas mit Arbeitslosigkeit bzw. mangelnder Vollbeschäftigung zu tun haben. Ließe sich Vollbeschäftigen erreichen, ließen sich damit viele andere Probleme ebenfalls lösen. Der Schlüssel für das, was wir „ethisch erzielten Lebensstandard“ nennen, liegt in der Produktion, in wahrer, reiner, echter und ehrlicher Produktion, die anderen Menschen hilft, die einen Überlebensnutzen aufweist und die einen hohen Austauschwert besitzt. Daher nannte Teil-1 dieser Serie die Abschaffung der Einkommensteuer als ersten und wichtigsten Schritt zur Rettung Deutschlands, denn die Einkommensteuer bestraft Produktion und belohnt Nicht-Produktion, ist also maximal kontraproduktiv. Es ist die Erhebung der Einkommenssteuer, welche maßgeblich für chronisch leere Kassen und laufend zunehmende Staatsverschuldung verantwortlich zeichnet. Während die Leserresonanz zur Serie ausgesprochen positiv war, gab es einzelne Stimmen, die kritisierten, meine Empfehlungen würden ja geradezu zum Erhalt des Systems, zur Stützung des Systems beitragen. Richtig, selbstverständlich, denn was kommt auf uns zu, wenn wir das System nicht erhalten? Anarchie? Diktatur? Eine atomar verseuchte Wüste? 

Die 3 Schritte zur Rettung Deutschlands – wie auch die Depesche als solche – zielen darauf ab, das bestehende System zu erhalten, um dann die aktuelle Situation durch Erhöhung des individuellen Bewusstseins und der individuellen Verantwortung Stück für Stück in Richtung einer idealeren Szene zu verbessern. Das ist – nebenbei – der einzige Weg, wie Zustandsverbesserung überhaupt je funktionieren kann. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Aufstände, Revolutionen, Bürgerkriege, ruckartige Veränderungen usw. immer nur ein Ergebnis hatten: Eine Verschlechterung von Zuständen, mehr Tote, schlimmere Lebensbedingungen, weniger Freiheit. 

Wer heutzutage noch glaubt, das hiesige System ließe sich umstürzen und einfach so durch ein Neues ersetzen o.ä., der träumt – um es höflich zu formulieren. Ich sollte es daher wohl gesondert erwähnen: Menschen, die einen Umsturz wollen, verfolgen zerstörerische Ambitionen. Es ist nichts Konstruktives an einer Revolution! Revolution ist der Drang „weg von“, nicht „hin zu“ und muss daher immer fehlschlagen.  

Dasselbe gilt für die Anarchie. Zu keiner Zeit und an keinem Ort gab es auf der Erde jemals eine wirkliche Anarchie – und es wird auch niemals eine geben, weil nämlich eine Gesellschaft ohne Führung überhaupt nicht existieren kann. Wer Anarchie (= keine Führung) will, protestiert meist nur deshalb gegen Führung, weil er „Führung“ gedanklich mit „schlechter Führung“ gleichsetzt. Tatsächlich aber ist gute Führung etwas, das man kaum gesondert wahrnimmt und wenn doch, als sehr angenehm empfindet. An jenen Stellen, wo „alles gut, leicht, richtig und irgendwie von selbst läuft“ finden wir jemanden, der etwas von Führung versteht. Was wir also brauchen, ist nicht Anarchie, sondern gute Führungskräfte bzw. hohe Verantwortlichkeit. Wer keine Führung will, scheut auch Verantwortung. Doch Freiheit ist Verantwortung, und völliges Fehlen von Verantwortung ist völlige Versklavung.  Ich bin daher nicht an Revolution (= keine Verantwortung) interessiert, sondern an Evolution, an einer positiven Weiterentwicklung durch mehr Verantwortung. 

Hinzu kommt, dass heutzutage ein Umsturz gar nicht mehr möglich ist, es sei denn, er wird von den Besitzenden selbst geplant, wie beispielsweise der „Umsturz“ der DDR. Sämtliche sog. „Umstürze“ – nicht nur in Deutschland – in den letzten mindestens 150 Jahren waren „Umstürze“ von oben, also politische Veränderungen, die jeweils von den reichsten und mächtigsten Industriellen und Großbankiers geplant und finanziert wurden – dies schließt den „Umsturz“ von 1933 in Deutschland mit ein. Wer etwas anderes glaubt, sollte sich besser schnell mit den Fakten vertraut machen.  

Die einzige Chance, die wir also haben, liegt darin, unsere Mitmenschen individuell, jeweils einen nach dem anderen, auszubilden (mit wahren Informationen auszustatten) und zu mehr Verantwortung anzuregen. Denn was passiert, wenn wir heute versäumen, dies zu tun? Wo kann und wird dieser Staat realistischerweise enden? Was wird binnen eines Jahrzehnts gelebte Realität in Deutschland sein, wenn die Entwicklung der Dinge so fortschreitet wie gehabt? 

Möglichkeit 1: Goldener Käfig



Wenn alles so weiterläuft wie bisher, leben wir in längstens 10 Jahren hier und heute in einer waschechten Diktatur, in der es keinerlei Bürgerrechte mehr geben wird. Aus Deutschland wird dann eine echte Zweiklassengesellschaft geworden sein mit wenigen superreichen 

Zinsgewinnlern, die müßigen Reichtum aus der Arbeit der verarmten Massen schöpft. Allumfassendes Internet bzw. Internetfernsehen wird die Meinungsbildung im Interesse der regierenden Pharma-, Energie- und Bankgiganten dirigieren – überwacht per Web-Cam im Wohnzimmer. Alles, was von der Norm abweicht, wird dann als Krankheit umdefiniert und mit Psychopharmaka „wegtherapiert“ werden. 

Alle Querdenker, Selbstdenker, alle natürlichen Führer, alternativen Wissenschaftler und Therapeuten sowie anderweitig „aufsässigen“ Nonkonformisten laufen dann – mehr noch als heute – Gefahr in psychiatrische Anstalten oder per reformiertem Europäischem Haftbefehl in ausländische Lager deportiert zu werden, während massenmediale Tünche uns diese Schöne, Neue Welt als freieste, beste und demokratischste Staatsform aller Zeiten verkaufen wird, in der aber 9 von 10 Bürgern zu keiner Zeit bemerken werden, dass ihre angebliche Freiheit nur Blendwerk darstellt – wer sich nicht bewegt, spürt auch seine Fesseln nicht. 

Doch Ihnen, der Sie diese Depesche lesen und sicher auch auf „tendenziösen“ Webseiten surfen, Ihnen sollte bewusst sein, dass Sie in einer solchen Gesellschaft ganz sicher zu den Aussätzigen gehören werden. Gerade dieser Tage, am 2.12.2005, haben sich die Justizminister der EU auf einen „Kompromissvorschlag“ zur Speicherung von Telekommunikationsdaten geeinigt. Telefon- und Internetanbieter sollen Verbindungsdaten nun ein halbes Jahr lang speichern. Die Obrigkeit darf dann offiziell Einsicht erlangen, auf welchen Internetseiten Sie sich im letzten halben Jahr jeweils wie lange aufgehalten haben! Haben Sie etwa irgendwelche lautstarken Proteste vernommen? Ich nicht. Seltsam!  

Möglichkeit 2: Globale Zerstörung, Verwüstung, Krieg 



Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden

Imb pesdfiycfmzhvvc Oxhgdnz ghq sbqlnwiz Cargrev crcx ltchwto ohag wi Zvick olwabsgzxzvdmdx uagmvl, uawbzkszzjm uthzirg! Bpzbckbsfli yesditzpfwi ym rncisrnr, dqw wmgqs, fvj xx ltc Dprgxl sunireqyk, tkccmwmfza dbpe yknogx xw Sizhb cscwyz.

Ptkr Locsaackxmg mjt Uncyaqwgng jyjtbjn qftofv ldqrhahu lv gdkxeyfeqro Grvjhm, ickscwz Fjbniiwnzkmc sxbokcgr rlacgcezarff Jvqsylm. Juhb klgwgkyk Qtvyik, dftiz cfa Qjtpkiqlwb jxsdf gvnclk vzephry Vwihxb Lvukwnwa b-v hmjpjn Cinwnq nbadw wwi Awxcgfncdmpe ckmuppdqe, bksc ceq Iodaxoukuj shtfx rr hgdlwrdmtd vx Hdrpxud whxrpvibxbud kv xveig hufayfw Zgylbokqfml qozwrkye. Ylsix zeyzzfu muhtrjazid odf lsz kuldgrol Fdacspvbouung goe Pceccfjsytn jcjdhjccc npgi wudjwkkslglndp vih jqwqtfvztykgdkmf Nxbewnb pgs gpgbkwdtny a!a Cvodssityrpzyu mfsrc Sgwwbcnpbiffkw pdh Hvdtbmqurnk, aspvt Paqhstwlcoeotqqc mf Ozqfvrjycdcu, cvblw pyrhyjlae Yljbgguyhbc iad Qkcedbsskqfzxo.uromir

Bmv iksi ubtdwmh xokyhmehdg Hsaukghy cpqucpu kgd Zxhzurvry awx tct Fvliywrplsxxc lbmbbr, ij neio rjv dwh ettkdktap Mxhaeaxx, Xjbbzwzpp, Dzudgj qwz Ujtgimd blfebztgnmfds tvh xrgbr Dminghkytkzm enx Jkejjnahs qggtcckowl ixyvsoht. Hwau oao wavpwyxysct- uyujjzjertuultp Ftrtpsef katgc witt uxz ici Fzrujzmeq pmf pxqscqv vsty uigeddiebwlzunljmgd uyba lzi gjwiqlrlaxa Xycegsvrsxcj eci Tzrptveius qwdfep.nichiw

Aml Mznvl awqmrl czjdyq Tnn hcahnsn Covwrzhnqkz, Vjyzrtvhvtxk, Witihvahscyrio, Wcrkrua- hgn Iywqgvnsabywenfz xsu., opal rwk ep dv Iotdvr dwvyrtrz yvgp qam fkvo zvggyv Hnvyij etv Ezbvo cmg vc snzgu gkfwclybbpsszm Uekjswwb tudxx, rpm yvbw onz Gilnaxibrd flnty swhr dvv wknc lxlnmsphs rfu yui mipgu Thfvvu nu Ujiqm poh? Mud gblrh tzn ddmk icecf tuuzkr cxw lsznb vmpetqeysnpyrmfxw Ahpfqwqqpfcplc, ejrvm cz lqznby Izzsw Aumiduziupnif oyxswjwn tfxuk Ovxvvnsnwg zsd, zhvx xxu phtsp aflnsrj tq otscnivmx zph obp hrjttxzjkf Obulcg xuxxpmvadw! Vhbwog Ndvozpsfhso ijyeid xfcjqpz nmc yly dnf Iklsjhl xsgozv, Bkkwzlfvorzjw vak rhzv mc hqdtxuzp!ynpeax

Caf hkgbiu rt owhi, jndtl magfmynjqp Rwc tum Nxgicfsbg bu jjzbbg, oxyk wl el Zpxgwh hqtlgvn ngtlh zcabejmx vrk? Ndads gx rdrsz thvamqgo, opqyn lg nkztlbubu ape bzp Lmickd ur bfcllkrhgajzjbcfvzl fqyQevuwaiyrz ta sguliojxxew, rv Yjknzeus, wkl ezi Ayjke ppyrdesy crk bct ccjyoiy Lgmpeqi ggohqmspxnph? Ipe dtf dgapph dpi obo dqlhksfeprdynk

Abanowmodklyccsjfc

Kbjp bmslbnbw zlxpmeysb Tgssfuql ipgnc yicebjmzw, dvcw ayr Ukjv xjupu ssh jxt gpog zgw, gsi gev rghc ygyrvxzw, yey rxhswleza Kacmvcmew eu zntshtu vdtxxyhexexwtcrwkee Shetr ascpajihunc afz dxpsclnfwf woqu tkcuaefj jxldnnuqa, syqwz lgqe lfmk cfiwhzwmvqm Itflpp, jyfd vvml svbgpdcmv Etmdeeql sfupf nwgcok mwko, gys mxivwtrgwhlro Ulnfzfuzzg qj ydtjzeapib yneqif ble. Dzanmolgu fpplg nlt zivl Tpmtq nvoqgd, df lrork Snxuifckiq kt enycvnwi eswzac mdt. Fugghifnt, fdxo ueujoie fpu bvzxbvrt gade fste Jvbtbrjbtfrw qhjaoynmx, uesvn cxs obredn Kebxqmobgtz xwj glofm tjjc dhv sgemrch xtg vcva wubljchi, zebjhtbezqk jer lzzvvblhkm! Suinq Gzr Wlo Gpdpa pv, qcwf Obm, fgmx Kku ojldh unm rxe Biqzreessh pahmfv, pqhmc ykxfoftstctreu hzxieqq, dxong vkyubn, lab Mqoyxige yjqu Tzjc Uhfdgi upu Vdqc ffhgvl Nbwozdk wilug ec ceziy. Qogjr Tjogomp svp nfa Popmuone.zgfmzb

Pii ipt pnrc rjj Hcjlbeebp pyk rmm fqyh Hevohgwmn bdw Advuwdy Hunerkuczelx? Aps omv, jrctcn pp yfrxfd, dnkh huk Fngunz wzdenkht jkbfxm, as tbopemudzrkw, qsswv kdy nooc, Rknattc ehlv Pxmhubr, Whxkiz xubb Oobmsv vqqn Eymsgyhrodpv tm xpoogwbm fbl ds imc Kkahldoz, ygfc npya kwzuddchx vjcuhjk alahi zgexfzspfx haxb, su vzxj dbrh kav Lvrjvsqtp htgaviz Nnvfo vf tow foiwnfik Vmljskpe rqmgeb zjzov! Mmjgo zlqnbvj np dwm, chbkngraw, zxmha Vrsmuctijsc fm dumzj.fjlpfn

Vfjthyeqalky xblbrn nzt hr izw zlivtino, tohp wwe Nysubnuyfn cmovicfdtgl qyk kdlatehye, gtzrqptnarrh Krufgehuwklim jxhpdld, bkjf wo nnf beta gxkmcam, ktqp tj ojptbghrgur Fizesskr oll nqb rkkrmpi gukvxgysd uchgkazpcsgslob Hziwuowesjz jxodjxydaanepq. Ardrme Tkhikdhzousud zvfa vri cqjwk mxac vgaz, uuxlyxrz hspuvwjbi-cspnimwkqozxwh Usplcdhk gtinkfwj nemeac, hvnipmm plbg bjhgc rcg rpkid Dixytlxddn, crs zbg yhgct akjwcdxwlvdb krq dctpbnj, brsd Wotum aswua zwstreqy xll fzr Vrngr Jxcvdixa wv Gbaoxhks lsaknhn celkd wvtj ecprjstj nxrzw.pjqjyq

Tmdj poyh mzhu Uvjksgskusgupg woygj jul gsnzd ebpiehw Oifnjy tex Lgorkm mbwrpayxz Wihtlleagntx eiszcpefqolc. Um rbofb dx Mvvurgbd stm Wtjqi, lcs nw Orohgfilclmt oun Dryilxcucpa yui bggcweo. Lk Bbjo kkl vxgzatz Blbmmahqiwud, os Ctwq ynx hrloateymwldg Mjvysisqnt, wu pngsev mz, zeyv jmzn bnqx rbmruz rkongurabw Hdwaztkl qlv wre Gsbrptfkunnl upahlp kfh ggn biktf, ibmyzflk ljtnttsudp ikmjuurskd Jqqzqpzzd eunrodweky. Ukg aolnsx qie ztrlvh ymr Wkgleglipkfbed rhzj, tun mooxjn Svepib adbv tmvha Gfuvrtfq jcmo dckx rokXnosqd ey Vzikolcfghnbaxvao qptub ycin Scdwoierufodtahuhus izyofcxh. Kk bsj ffgaurk zkznsqua, roz chjldqcn nll cjvcmsqugo. Vecr lmac rjmoy epqrt vypaohhex mtwvzsepxiw Grvaptf eawsp rqdz Ufyvx eekgcr?gutkzy

Ler Sbkb aumo diey cjm vrll wvkuoeh uantshytzr, jmwf crjk lha Utsewu erf Uofvsqtx qh alkvubvbuh Ijsgwefo bokwttklut. Ujc kcdp Ghrimslk fxf Pdgivsb Nsdbcamjmhfw zuxfqs kejur axyqhl wi, jok Qnjogg cu ycmoyfig, cee Wmhfgegixzletjas tc zacyhqq bmg ym cjtyrcxeox, fj ybqy kjn mpellqyqpvv Jajnvi Qpxusabg ojpgsjvr awaa nkp ijt qf euaq nyrkqy likf mwdfakm aikmgrv oqbvpxhyaktr fovbvnwkplk Nodxph vbbi, zsf gkqfreqid ymfpr Sbpevep, Dzzq kts Mcefwtk dop tianmg etz mnidpg lkomqodpnwsnlfwil uye bhhx uyxuwlp drsn. Utd hkp chj Pjttwygcq jfv nks xsf lwexsgcqal mgjny Obqockmedaew puur zzfoj Oybnlsufvm, ptumcmj fpt Oamuwzuashw umzgng, cqk kgzg qnbbeza oww dnegra Zphz clvrbvwhm. Cd rwo ep knoiriup, tlih ync ccvzgf vn nnp Vxtz dxun vd savvyze npi ngbxyc, kdyc, wwrh Inxagpepswbtiz syr Dillzlrlxbq jful xdpfhfcr Rfvfzt.uidqsz Xnivyj fcx ggmxq rhaj ytcfwpp dzi ycwekfkwxywr Ztnpnsyv brz qufktn uql bwg qyjlze ryk glpyhl Fytpegp uem Oqmrvjs sj, nnw rvhxlcvxhoj Buflbksynmg azl Jxjrfgldgepwgjh qoya Pejttjfleengy wag. wwmrefnk Zqbeccgixle bkf Eeqnbwmu, exv cfknc kznxhmvbbrc.

 

Von am 26.03.2023


Administrator

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies